Ein schneller Happen
Sophie, Beraterin in einem dynamischen Unternehmen, hat sehr ausgefüllte Arbeitstage. Zwischen Meetings, Teammanagement und Aktenbearbeitung vergisst sie oft, mittags eine richtige Mittagspause zu machen. Doch sie hat erkannt, wie wichtig dieser Moment der Unterbrechung ist. Seit ihr Unternehmen Vysual nutzt, kann Sophie ganz einfach die Uhrzeit ihrer nächsten Pause einsehen und so ihren Arbeitstag besser organisieren. Sie nutzt diese Zeit, um sich mit ihren Kollegen zu unterhalten, neue Energie zu tanken und den Druck abzubauen, bevor sie in den Nachmittag startet. Dank Vysual sind ihre Pausen gesetzeskonform konfiguriert, und Sophie weiss, dass sie diese Zeit ganz für sich nutzen kann.
Was sagt das Gesetz?
Gemäß Art. 15 ArG müssen Arbeitstage unterbrochen werden durch Pausen von mindestens:
- 15 Minuten, wenn der Arbeitstag länger als 5,5 Stunden da
- 30 Minuten, wenn der Arbeitstag länger als 7 Stunden dauert
- 60 Minuten, wenn der Arbeitstag länger als 9 Stunden dauert
Pausen gelten als Arbeitszeit, wenn der Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz nicht verlassen darf.
➔ In Vysual kann jede Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Pausen je nach Konfiguration zu einem automatischen Abzug der nicht genommenen Pausenzeit führen und eine Anomalie auslösen.
Eine XXL-Woche
Marc muss bei dringenden Projekten oft Überzeit leisten und arbeitet dann mehr als 45 Stunden pro Woche. Früher verlor er manchmal den Überblick über diese Stunden und wurde nicht immer korrekt entschädigt. Dank Vysual kann Marc seine Überzeiten ganz einfach in Echtzeit verfolgen. Alles ist klar und transparent: Jede zusätzliche Minute wird erfasst und eventuelle Überschreitungen werden ihm gemeldet. Er weiss jetzt, dass seine Arbeitszeit gut verwaltet und fair anerkannt wird – ohne sich mit administrativen Details beschäftigen zu müssen.
Was sagt das Gesetz?
Laut Art. 12 ArG darf die maximale Wochenarbeitszeit in Ausnahmefällen überschritten werden:
- in dringenden Fällen oder bei ausserordentlichem Arbeitsüberfall;
- bei Inventur, Abschlussarbeiten oder Liquidationen;
- zur Vermeidung oder Beseitigung von Betriebsstörungen, wenn keine anderen Mittel zumutbar sind.
Die Überzeitarbeit darf zwei Stunden pro Arbeitnehmer und Tag nicht überschreiten, ausser an arbeitsfreien Tagen oder in Fällen von Notwendigkeit, und darf pro Kalenderjahr folgende Stundenzahl nicht überschreiten:
- 170 Stunden für Arbeitnehmer, deren wöchentliche Höchstarbeitszeit 45 Stunden beträgt;
- 140 Stunden für Arbeitnehmer, deren wöchentliche Höchstarbeitszeit 50 Stunden beträgt.
➔ In Vysual ermöglicht ein spezieller Stunden-Zähler die Erfassung der zusätzlichen Wochenarbeitszeit. Anomalien werden bei Überschreitung der Tagesgrenze oder des Jahresguthabens ausgelöst.
Baby hat Hunger
Claire ist aus dem Mutterschaftsurlaub zurück und meistert die Herausforderung zwischen Arbeit und Stillen. Anfangs fürchtete sie, ihre Stillpausen seien schwer in ihren Tagesablauf einzubauen. Dank Vysual kann sie diese einfach und transparent planen – sie sind problemlos in den Arbeitsplan integriert. Claire fühlt sich unterstützt und weiß, dass ihre Bedürfnisse gesetzeskonform berücksichtigt werden. So kann sie sich voll auf ihre Arbeit konzentrieren und gleichzeitig für ihr Kind da sein.
Was sagt das Gesetz?
Seit dem 1. Juni 2014 verpflichtet das Arbeitsgesetz Arbeitgeber nicht nur, Stillpausen zu gewähren, sondern auch zu bezahlen:
Das Schweizer Recht verpflichtete Arbeitgeber bereits zuvor, Arbeitnehmerinnen Zeit für das Stillen ihres Kindes zu gewähren. Mit der Revision der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz, die am 1. Juni 2014 in Kraft getreten ist, wird nun auch die Frage der Bezahlung dieser Stillzeiten geregelt.
In den ersten zwölf Lebensmonaten des Kindes gilt bezahlte Arbeitszeit für Stillen oder Abpumpen:
- mindestens 30 Minuten bei einem Arbeitstag bis zu 4 Stunden
- mindestens 60 Minuten bei einem Arbeitstag von 4 bis 7 Stunden
- mindestens 90 Minuten bei einem Arbeitstag über 7 Stunden
Es wird kein Unterschied mehr gemacht, ob das Stillen am Arbeitsplatz oder extern stattfindet.
Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz
➔ In Vysual werden Stillpausen gemäß den konfigurierten gesetzlichen Vorgaben automatisch als Arbeitszeit kompensiert.
Zwei Wochen, um endlich abzuschalten
Marie, Leiterin HR, kämpfte früher mit verschiedenen Tabellen und Plänen, um sicherzustellen, dass jeder Mitarbeitende die gesetzlich vorgeschriebenen zwei zusammenhängenden Ferienwochen nimmt. Seit sie Vysual nutzt, ist alles einfacher. Sie kann jederzeit schnell überprüfen, ob alle Mitarbeitenden ihre zwei obligatorischen Wochen eingeplant haben. Das System bietet ihr eine klare, aktuelle Übersicht, die die Urlaubsverwaltung erleichtert.
Was sagt das Gesetz?
Was sagt das Gesetz?
Laut Art. 329c OR sind Ferien grundsätzlich im laufenden Dienstjahr zu gewähren und beinhalten mindestens zwei zusammenhängende Wochen.
➔ In Vysual zeigt ein Dashboard ab dem gewünschten Datum alle Mitarbeitenden an, die ihre zwei zusammenhängenden Ferienwochen noch nicht geplant oder bezogen haben.
Entspannte Arbeitszeiterfassung
Pierre, Leiter einer Dreherei, hatte Schwierigkeiten, die täglichen Arbeitszeiten seines Teams zu überwachen. Die Zeiten änderten sich je nach Projekt, und es war entscheidend, die gesetzlichen Grenzen einzuhalten. Seit Vysual im Einsatz ist, kann Pierre in Echtzeit die täglichen Arbeitsstunden jedes Teammitglieds einsehen und sicherstellen, dass die Arbeitszeiten eingehalten werden.
Was sagt das Gesetz?
Die tägliche Arbeitszeit muss in einem Zeitraum von 14 Stunden liegen (inkl. Pausen und Überstunden).
Die effektive Arbeitszeit darf 12,5 Stunden nicht überschreiten (Art. 10 Abs. 3 ArG).
Für Nachtarbeit gilt: max. 9 Stunden Arbeit innerhalb eines Zeitraums von 10 Stunden (Art. 17a ArG).
Ausnahmen sind unter Art. 29 ArGV 1 geregelt.
➔ In Vysual wird eine Anomalie gemeldet, wenn der Zeitrahmen nicht eingehalten oder die tägliche Höchstarbeitszeit überschritten wird.
Meine Kolleg:innen ruhen sich nicht genug aus
Léa, junge Teamleiterin, ist verantwortlich dafür, dass ihre Mitarbeitenden die täglichen und wöchentlichen Ruhezeiten einhalten. Bei flexiblen Arbeitszeiten und dringenden Projekten war das früher kaum zu überblicken. Mit Vysual kann Léa die Ruhezeiten jedes Teammitglieds einfach überwachen. Das System zeigt klar an, wenn jemand die gesetzlichen Pausen gefährdet, sodass sie frühzeitig eingreifen kann. Sie weiß jetzt: Ihr Team arbeitet unter optimalen Bedingungen.
Was sagt das Gesetz?
Einmal pro Woche kann sie auf 8 Stunden reduziert werden, sofern der Durchschnitt in zwei Wochen bei 11 Stunden liegt.
Jugendliche haben Anspruch auf 12 Stunden Ruhezeit pro Tag.
➔ In Vysual können Anomalien ausgelöst werden, wenn die tägliche oder wöchentliche Ruhezeit nicht eingehalten wird.
Ein schlecht geplanter Pikettdienst
Mathieu leitet ein Team, das außerhalb der regulären Arbeitszeiten Pikettdienst leistet. Früher war es schwierig, die Einsätze fair zu planen und sicherzustellen, dass alle genügend Ruhezeiten einhalten. Mit Vysual ist alles einfacher geworden: Mathieu kann Pikettdienste effizient planen und kontrollieren, ob die gesetzlichen Ruhezeiten eingehalten werden. So ist er sicher, dass alle korrekt kompensiert werden und der Dienst fair verteilt ist.
Was sagt das Gesetz?
Als Pikettdienst gilt die Zeit, in der der Arbeitnehmer zusätzlich zur regulären Arbeit einsatzbereit ist (z. B. Notfälle, Kontrollen).
- Maximal 7 Tage Pikettdienst pro 4 Wochen
- Keine Einsätze in den zwei Wochen nach dem letzten Pikett
- Ausnahmsweise bis zu 14 Tage, wenn:
a. keine ausreichenden Ressourcen zur Verfügung stehen
b. die tatsächlichen Einsätze im Durchschnitt 5 pro Monat nicht übersteigen
Kurzfristige Änderungen sind nur mit Zustimmung der Betroffenen mit familiären Verpflichtungen erlaubt.
➔ In Vysual werden Warnungen bei der Pikettplanung ausgegeben, wenn Grenzwerte überschritten werden.
Aber das ist noch nicht alles…
Vysual hält nicht nur ArG und die or ein, sondern bietet auch eine Reihe von erweiterten Funktionen, um all Ihren Anforderungen gerecht zu werden:
- Kompetenzverwaltung: Mit Vysual GEPP wird das strategische Kompetenz- und Laufbahnmanagement zum Erfolgsmotor! Rekrutieren, entwickeln und binden Sie Ihre Mitarbeitenden, indem Sie ihre Kompetenzen gezielt fördern.
- Mitarbeiterstimmung: Die Stimmung im Team ist ein zentraler Indikator für die Gesundheit eines Unternehmens.
- Tätigkeitssbezogene Zeiterfassung: Unsere Lösung erlaubt die präzise Verteilung der Arbeitszeit auf Projekte, Mandate oder Kunden – für eine klare Sicht auf Ihre Rentabilität.